Belichtungszeit ⏲️ Beste Anleitung für Foto Anfänger

Eine der drei Säulen der Fotografie ist die Belichtungszeit. Die anderen beiden sind Blende und ISO. Die Belichtungszeit ist für zwei Dinge verantwortlich: Die Änderung der Helligkeit deines Fotos und das Erzeugen dramatischer Effekte durch Einfrieren oder Unschärfen. In diesem Kapitel der Grundlagen der digitalen Fotografie werde ich dir einfach alles erklären, was du über die Belichtungszeit wissen musst – in einfachen Worten.

Belichtungszeit Eisvogel
Eine kurze Belichtungszeit lässt uns sehen, was für unsere Augen zu schnell ist. (Adobe Stock)

Wie belichtet deine Digitalkamera?

Die Belichtungszeit existiert Dank des sogenannten Verschlusses. Einfach ausgedrückt ist das eine Art Vorhang, der geschlossen bleibt und den Kamerasensor bedeckt, bis du abdrückst. Wenn du den Auslöser betätigst, öffnet sich der Verschluss und das Licht kann durch das Objektiv direkt auf den Sensor fallen. Sobald der Sensor genug Licht aufgenommen hat, schliesst sich der Verschluss und sperrt das Licht wieder aus. Der Auslöserknopf wird auch Verschluss oder Verschlussknopf genannt, weil er eben diesen auslöst.

Du willst wissen wie das aussieht?

Was ist die Belichtungszeit?

Die Belichtungszeit ist die Zeitspanne, in der dein Kameraverschluss geöffnet ist und Licht auf den Kamerasensor projiziert. Im Wesentlichen geht es darum, wie viel Zeit die Kamera damit verbringt, ein Foto zu machen. Das wiederum hat Auswirkungen darauf, wie dein Foto aussehen wird.

fotografieren lernen belichtungszeit

Wählst du eine lange Belichtungszeit, belichtest du den Sensor für einen längeren Zeitraum. Dadurch entsteht ein Effekt, den man Bewegungsunschärfe nennt. So erscheinen bewegte Motive auf deinem Foto entlang der Bewegungsrichtung verschwommen. Dieser Effekt wird häufig in der Werbung für Autos und Motorräder verwendet,um dem Betrachter ein Gefühl von Geschwindigkeit und Bewegung zu vermitteln, indem die sich bewegenden Räder absichtlich verwischt werden.

Lange Belichtungszeiten werden auch verwendet, um die Milchstrasse oder andere Objekte bei Nacht oder in dunklen Umgebungen mit einem Stativ zu fotografieren. Landschaftsfotografen wählen oft absichtlich lange Belichtungszeiten, um ein Gefühl von Bewegung in Flüssen und Wasserfällen zu erzeugen, während alles andere scharf ist. Hier findest du noch ein paar Tipps für das Fotografieren mit langer Belichtungszeit.

Andererseits kannst du die Belichtungszeit auch für das Gegenteil nutzen – nämlich zum Einfrieren von Bewegungen. Mit einer besonders kurzen Belichtungszeit kannst du Bewegungen von sich schnell bewegenden Objekten, wie z.B. fliegenden Vögeln oder fahrenden Autos einfach stoppen. Fotografierst du so Wasser, bleibt jeder Tropfen völlig scharf in der Luft hängen. Für das menschliche Auge ist so etwas normalerweise nicht sichtbar.

All das kannst du ganz einfach mit dieser einen Einstellung steuern. Nochmal zusammengefasst: Kurze Belichtungszeiten frieren Objekte ein, während lange Belichtungszeiten Bewegungseffekte erzeugen.

Belichtungszeit Motion Blur
Die verwischten Räder und Bäume sagen uns, dass sich dieses Auto bewegt. (@Goh Rhy Yan auf Unsplash)

Wie misst man die Belichtungszeit?

Typischerweise misst man die Belichtungszeit in Sekunden. 1/4 zum Beispiel bedeutet eine Viertelsekunde, während 1/250 eine Zweihundertfünfzigstelsekunde (oder vier Millisekunden) bedeutet.

Die meisten modernen Spiegelreflexkameras und spiegellosen Kameras können Belichtungszeiten von bis zu einer 1/4000 Sekunde erreichen, während andere noch viel schnellere Zeiten von bis zu einer 1/8000 Sekunde und schneller verarbeiten können. Auf der anderen Seite beträgt die längst mögliche Belichtungszeit der meisten DSLRs oder spiegellosen Kameras typischerweise 30 Sekunden. Bei so langen Belichtungszeiten brauchst du womöglich einen Fernauslöser.

Weiterer Einfluss der Belichtungszeit

Die Belichtungszeit beeinflusst auch die Helligkeit deines Bildes. Bei langer Belichtungszeit nimmt der Sensor viel Licht auf und das Foto wird dementsprechend heller. Ist die Belichtungszeit kurz, führt das zu einem dunkleren Foto, weil weniger Licht einfallen kann.

Die Belichtungszeit ist jedoch nicht das Einzige, was die Helligkeit eines Bildes beeinflusst. Auf die Blende und ISO kommt es genauso an – zusammen mit der tatsächlichen Helligkeit der Szene natürlich. Aus dem ergibt sich eine gewisse Flexibilität, wenn du dich für eine Belichtungszeit entscheidest. Die anderen Einstellungen musst du selbstverständlich auch sorgfältig wählen, denn alle drei Grössen beeinflussen das Bild uns stehen im Zusammenhang. Diese Zusammenhänge siehst du hier auf dem sogenannten Belichtungsdreieck.

fotografieren lernen belichtungs-triangel

Die Belichtungszeit kann ein wichtiges Werkzeug sein, um ein Foto mit der richtigen Helligkeit aufzunehmen. An einem sonnigen Tag musst du sie wahrscheinlich kurz halten, damit dein Foto nicht überbelichtet wird. Bei Dunkelheit (z.B. in der Nachtfotografie) ist eine lange Belichtungszeit erforderlich, damit du auf deinen Bildern überhaupt etwas siehst. Dafür brauchst du eventuell auch ein Stativ, weil Kamerabewegungen bei langer Belichtungszeit zu Unschärfe führen können. Schlussendlich ist die Helligkeit des Bildes der Grund, warum sich die meisten überhaupt mit Belichtungszeiten befassen. Die Bewegungsunschärfe ist auch ein wichtiger Punkt, den man nicht ausser Acht lassen sollte.

Belichtungszeit hell dunkel
Die Belichtungszeit wirkt sich auf die Helligkeit deines Bildes aus. (@Toa Heftiba auf Unsplash)

Kurze Belichtungszeiten: Halte die Zeit an

Unsere Fotoausrüstung

Du fragst dich mit welcher Ausrüstung wir fotografieren? Hier findest du unser Equipment.

Ausrüstung anzeigen

Eine kurze Belichtungszeit brauchst du, um eine Bewegung einzufrieren. Wenn du fliegende Vögel fotografierst, kann das 1/1000stel-Sekunde oder schneller sein. Bei langsameren Motiven reicht wahrscheinlich auch 1/200, 1/100 oder weniger, um ein Bild ohne Bewegungsunschärfe zu erzeugen. Wenn du zum Testen mal etwas einfrieren willst, eignen sich folgende Motive gut:

  • Tiere (rennende Hunde, Pferde etc.)
  • Fahrende Autos ohne Lichtstreifen
  • Sportereignisse
  • Luftsprünge
  • Etc.

Hier findest du eine separate Anleitung mit tollen Tricks, um bewegte Motive scharf zu fotografieren.

Verschlusszeit Sport
Die Zeit bleibt stehen. Aufgenommen mit einer Belichtungszeit von 1/2000stel-Sekunde. (@Bradley Dunn auf Unsplash)

Lange Belichtungszeiten: Bring Bewegung ins Bild

Von einer „langen“ Aufnahme redet man bei über 1 Sekunde – ab da brauchst du ein Stativ, um noch scharfe Bilder zu erhalten. Zur Anwendung kommt das zum Beispiel bei schlechten Lichtverhältnissen, bei Nacht oder wenn du etwas absichtlich verwischen willst. Wenn sich auf deinem Foto jetzt etwas bewegt, erscheint es verschwommen. Lange Belichtungszeiten kannst du für folgende Fotoideen gut verwenden, zu welchen wir meist eine Anleitung für dich geschrieben haben:

Belichtungszeit Wasser
Bewegungen verschwimmen, wenn die Belichtungszeit länger wird. Aufgenommen mit 1/6s. (@Jérôme Prax auf Unsplash)

Bewegung ist ja nicht per se etwas Schlechtes. Du willst zeigen, wie ein Wasserfall fliesst, wie Wellen sich bewegen, wie schnell ein Rennauto fährt oder wie sich Sterne am Firmament mit der Zeit bewegen. Bewegung kann ein tolles Stilmittel sein. In diesen Fällen ist die Wahl einer längeren Belichtungszeit der richtige Weg. Ein Stativ ist hier aber zwingend, sonst droht Verwacklung (nicht mit Bewegungsunschärfe zu verwechseln).

Belichtungszeiten zwischen einer Sekunde und 1/100 sind noch relativ lang. Mit denen kommst du vermutlich nicht klar, solange du die Kamera in den Händen hältst und so Vibrationen verursachst. Speziell wenn du dich nahe an der 1-Sekunden-Marke bewegst. Es kommt aber auch stark auf dein Objektiv an. Einige, wie zum Beispiel das Nikon 70-200mm f/2.8, haben Bildstabilisatoren, die Verwacklungen bei langen Belichtungszeiten ausgleichen können. Wenn dein Objektiv das aber nicht hat, musst du unbedingt die Freihandgrenze berücksichtigen. Mit ihrer Hilfe findest du heraus, wie lange der Verschluss maximal geöffnet bleiben darf. Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn du ein bisschen was über Handhaltetechniken weisst.

Weitere gute Anwendungsmöglichkeiten für diese Technik sind:

Verschlusszeit Licht
Auch mit bewegtem Licht lassen sich beeindruckende Fotos schiessen. Belichtungszeit: 6 Sekunden. (@Marc Sendra Martorell auf Unsplash)

Belichtungszeit einstellen

Die meisten Digitalkameras steuern die Belichtungszeit standardmässig automatisch. Wenn die Kamera auf den Modus „Auto“ eingestellt ist, wählt sie alle Einstellungen selbst, darunter auch Blende und ISO. So kannst du die Belichtungszeit bei Bedarf auch manuell einstellen:

  1. Stell die Kamera auf den Kameramodus «Verschlusspriorität». Das heisst, du drehst das Modus-Rädchen auf «Tv» (Canon) oder «S» (Nikon). So kannst du die Belichtungszeit selbst einstellen und die Kamera kümmert sich um die Blende.
  2. Oder du stellst sie auf ganz manuell («M»). So hast du die Kontrolle über alles; Belichtungszeit, Blende, ISO etc.

In beiden Modi kannst du auswählen, ob die ISO automatisch oder manuell sein soll. Grundsätzlich empfehlen wir, die Belichtungszeit der Kamera zu überlassen. Ich selbst fotografiere meist im Blendenprioritätsmodus.

Brennweite und Belichtungszeit

Eine weitere zu berücksichtigende Sache bei der Wahl der Belichtungszeit ist die Brennweite des verwendeten Objektivs. Längere Brennweiten verstärken die Verwacklungsunschärfe, was bedeutet, dass du kürzere Belichtungszeiten verwenden musst (es sei denn, du hast eine Bildstabilisierung in deinem Objektiv oder in der Kamera). Die Faustregel für die Verwendung von nicht stabilisierten Objektiven ist folgende: Der Wert der Belichtungszeit muss mindestens der Brennweite des Objektivs entsprechen. Wenn du z.B. mit 50mm fotografierst, muss die Belichtungszeit auch 50 (1/50) oder schneller sein. Was ich hier gerade beschrieben habe, ist die Reziprokenregel. Mehr darüber kannst du in unserem Artikel zur Freihandgrenze lesen.

Die richtige Einstellung finden

Weisst du, wie du die Belichtungszeit deiner Kamera einstellst? Das rauszufinden ist meist sehr einfach. Bei Kameras mit einem oberen Display (neben dem Auslöser) siehst du den Wert der Belichtungszeit in der Regel. Sollte deine Kamera kein oberes LCD-Display haben, schau einfach durch den Sucher – die Belichtungszeit steht da meist unten links. Hast du weder ein oberes LCD-Display noch einen Sucher, schau auf das Hauptdisplay.

Wenn du dir nicht sicher bist, welche der angezeigten Zahlen die richtige ist, gehe nach dem Ausschlussverfahren vor: Die gesuchte Zahl wird durch keinen Punkt getrennt – das wäre dann die Blende. Die Zahl ist auch nicht ungerade, wie z.B. die Anzahl verbleibender Bilder. Die einzige Verwechslungsgefahr besteht eigentlich bei der ISO, das merkst du dann aber relativ schnell.

Bei den meisten Kameras wird die Belichtungszeit nicht direkt mit einem Bruchstrich angezeigt, sondern wird als normale Zahl dargestellt. Wenn sie auf eine Sekunde oder länger eingestellt ist, siehst du z.B. 1″ oder 5″. Die Anführungszeichen stehen für eine volle Sekunde.

Wenn du die Belichtungszeit immer noch nicht findest, stelle die Kamera auf den Modus „Blendenpriorität“ ein und stell sicher, dass du „AUTO ISO“ ausgeschaltet hast. Beginne dann mit der Ausrichtung der Kamera von dunklen auf helle Bereiche. Die Zahl, die sich ändert, ist die Belichtungszeit.

Belichtungszeit DSLR Kamera
Die Position auf dem Display kann je nach Kamera unterschiedlich sein. (Nikon)

Praktische Tipps und Zusammenfassung

  • Die Belichtungszeit wird in Bildern pro Sekunde gemessen. Je höher die Zahl, desto kürzer die Belichtungszeit (1/1000 ist viel kürzer als 1/30).
  • Du wirst meistens 1/60 oder höher brauchen. Alle längeren Belichtungszeiten führen vermutlich zu Verwacklungen.
  • Für lange Belichtungszeiten (1/60 oder tiefer) brauchst du ein Stativ oder einen Bildstabilisator.
  • Die auf der Kamera verfügbaren Zeiten verdoppeln / halbieren sich (ungefähr) mit jeder Anpassung. Daraus resultieren die folgenden Optionen: 1/500, 1/250, 1/125, 1/60, 1/30, 1/15, 1/8 etc. Diese Verdopplung solltest du dir besser merken, da sich die Blendenwerte sehr ähnlich verhalten. Auch sie verdoppeln / halbieren bei einer Anpassung die Menge des einfallenden Lichts. Demnach müsste eine Erhöhung des Belichtungszeitwertes um einen „Klick“ und die gleichzeitige Verminderung des Blendenwertes um einen Klick wieder zu einer ähnlichen Belichtung führen.
  • Einige Kameras ermöglichen dir sehr lange Belichtungszeiten, die dann nicht mehr in Sekundenbruchteilen, sondern in ganzen Sekunden gemessen werden. Das ist hilfreich bei schlechtem Licht oder wenn du etwas mit Spezialeffekten machen willst. Vielleicht hast du auf deinem Modus-Rädchen sogar den Buchstaben «B» (Bulb). In diesem Modus bleibt der Verschluss solange offen, wie du den Auslöser gedrückt hältst. So entstehen übrigens Langzeitbelichtungen.
  • Bevor du die Belichtungszeit einstellst, solltest du dir immer überlegen, ob sich irgendetwas in deinem Bild bewegt und wie du diese Bewegung festhalten willst. Einfrieren oder verwischen, das ist hier die Frage.

Die Belichtungszeit ist ein Element, das dir zahlreiche kreative Gestaltungsmöglichkeiten bietet, wenn du sie richtig einsetzt. Sicher ist: Das ist Basiswissen und wenn du ernsthaft fotografieren möchtest, musst du das einfach beherrschen. Also: Schnapp deine Kamera und geh üben!

13 Gedanken und Fragen

  1. Wolfgang Kirsten

    Ich habe Deine Beiträge aufmerksam gelesen, habe aber trotzdem noch offene Fragen.
    Meine Ausrüstung für die Vogelfotographie, eine Nikon D5300 und ein Tamron Objektiv 150-600. Da beides zusammen fast 2 Kg wiegt, muss ich schon eine relativ kurze Verschlusszeit wählen, zumal in der Vogelfotographie. Aber welche Blende nehme ich, um z.B. bei einem „Mittelsäger“ auf 100 Meter Entfernung ein ordentliches Foto mit feinen Strukturen zu bekommen. Da sich die Lichtverhältnisse beim Wechsel der Brennweitenanpassung ständig ändern, nehme ich Iso-Automatic, sowie die Spotmessung. Jetzt schon mal Danke für die Antwort und bleibe in diesen Zeiten „negativ“.

    Antworten
  2. Peter Fuchs

    Hallo, ich würde gerne diese Seite in meiner Facebook Gruppe teilen für Tipps und tricks, ich möchte jedoch um eine Genehmigung bitten damit ich hier nichts illegales tue. über ein Feedback würde ich mich sehr freuen.

    Antworten
    1. pixolum

      Hallo Peter, das darfst du natürlich gerne tun 🙂

      Antworten
  3. Renate Wötzel

    Wunderbar erklärt, vielen Dank
    Lg
    Renate

    Antworten
    1. pixolum

      Vielen Dank Renate!

      Antworten
  4. Ellen

    Hallo, auf meiner Canon sind die Voreinstellung M,AV,TV oder P usw. Welche wähke ich für den gängigsten Gebrauch. Danke

    Antworten
    1. pixolum

      Hallo Ellen – um dich mit der Kamera etwas vertraut zu machen, kannst du zum Start mit dem P-Modus (Programm-Automatik) starten. Sobald du sicherer wirst, versuche dich mit dem AV Modus. LG, Patrick

      Antworten
  5. Julia

    Hallo, ich habe einmal gelesen, dass die Belichtungszeit von zwei Faktoren abhängig ist, nämlich von der Sensorgrösse und die Anzahl der Pixel auf dem Sensor. Stimmt das? und was ist der Zusammenhang?

    Antworten
    1. pixolum

      Hi Julia. Die Sensorgrösse hat definitiv einen Einfluss. Je grösser der Sensor der Kamera, desto eher kannst du kürzer belichten. Am besten liest du dazu unseren Artikel über Megapixel: https://www.pixolum.com/blog/fotografie/megapixel. Liebe Grüsse, Pat

      Antworten
  6. Konrad

    Moin,
    schöner Beitrag, der das Wichtigste zur Belichtungszeit verständlich und übersichtlich erklärt.
    Allerdings bin ich über einen Passus gestolpert:
    „Typischerweise misst man die Belichtungszeit in Bildern pro Sekunde (eng. Frames per second), sofern sie denn unter einer Sekunde ist.“
    Ich vermute, hier ist dir irgendwie der Inhalt verrutscht. Denn die Belichtungszeit wird ja nicht in Bildern pro Sekunde angegeben, sondern einfach in Sekunden, bzw. Bruchteilen von Sekunden. 🙂
    Oder habe ich da etwas falsch verstanden? 🙂
    Grüße aus Kiel
    Konrad

    Antworten
    1. pixolum

      Da hast du absolut recht Konrad. Vielen Dank für den Hinweis, habs grad korrigiert 🙂 Liebe Grüsse, Patrick

      Antworten
  7. Tina

    Auf meiner Kamera OMD EM 1 MARKIII werden die Belichtungszeiten im Menü aber nicht wie von dir dargestellt angezeigt, sondern so: 8, 6, 5, 4, 3, 2.5, 2, 1.6, 1.3, 1“, 1.3“ …usw dann immer länger angezeigt, dass “ für Sekunde steht ist mir klar, aber was bedeuten die kleineren Zahlen, denn 8,6,5,4,3 usw kann ja nicht 1/800 Sekunde sein oder doch? und warum kriege ich keine Standards angezeigt wie 1/1.500 el usw. Ich finde NIRGENDWO irgendwas im Netz dazu.

    Antworten
  8. Clamor v. Trotha

    Ich brauche einen Rat. Ich möchte bei einer Nikon D7500 eine Mindestbelichtungszeit festlegen. D. h. Sie soll variabel, aber mindestens z.B. 1/200 sein und finde nichts dazu im Handbuch. Weiß das jemand?

    Antworten

Hinterlasse deine Meinung und Fragen

 

Magst du diesen Beitrag?