Kommentare zu: Was ist Dodge and Burn in der Fotografie? Anleitung + Tipps https://www.pixolum.com/blog/fotografie/dodge-and-burn Sun, 26 Sep 2021 08:34:32 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Von: Anonym https://www.pixolum.com/blog/fotografie/dodge-and-burn#comment-13683 Sun, 26 Sep 2021 08:34:32 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=13049#comment-13683 Als Antwort auf pixolum.

Ach, nachdem ich nun die englischen Begriffe für eine von mir seit fast 50 Jahren benutzte Technik (im Labor und Photoshop) erfahren, habe, waren sie mir eingängig – eben weil sie intuitiv sind. Abwedeln ist eben weniger Licht bringen… Cibachrome war ein aufwändiges Verfahren, was auch nicht gerade zum Experimentieren einlud. Beim Abwedeln und Nachbelichten war immer mit Ausschuss zu rechnen, weil der Effekt nicht so sicher vorhersehbar war.

]]>
Von: Hermann Lichtsteiner https://www.pixolum.com/blog/fotografie/dodge-and-burn#comment-11683 Fri, 11 Jun 2021 14:23:53 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=13049#comment-11683 Ciao Patrick
Danke, perfekt erklärt. Und kontraintuitiv ist ein sehr schönerem Begriff! Ich habe sogar früher im SW-Labor selber Bilder abgewedelt … allerdings nicht mit den englischen Begriffen. Ich behaupte mal, dass mehr als die Hälfte der Erklärungen von D&B das Ganze intuitiv erklären und mit Burn das Aufhellen – heute z.B. mittels Radialfilter – meinen …
Danke, dass du mittels Dodging Licht ins Dunkel gebracht hast
MLG Mandi

]]>
Von: pixolum https://www.pixolum.com/blog/fotografie/dodge-and-burn#comment-11679 Fri, 11 Jun 2021 09:59:35 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=13049#comment-11679 Als Antwort auf Hermann Lichtsteiner.

Lieber Hermann

Die Terminologie ist wirklich etwas verwirrend, hat aber den folgenden Hintergrund:

In der Dunkelkammer wurde beim Abwedeln (dodge) ein Stück Pappe verwendet, um den Lichteinfall auf einen Bereich des Drucks zu reduzieren, beim Brennen (burn) wurde ein Stück Pappe mit einem Loch darin verwendet, um die regionale Belichtung zu erhöhen. Die Namen haben mit der Technik zu tun, nicht mit dem Effekt. Bei einem Negativ-zu-Positiv-Verfahren, wie z. B. dem Drucken von einem Schwarzweiß-Negativ, erhöht das Zurückhalten von Licht die Helligkeit eines Bereichs und das Hinzufügen von Licht verringert die Helligkeit eines Bereichs. Die meisten Leute, die ihre eigenen Abzüge vom Film machten, arbeiteten nur mit Schwarz-Weiß. Aber wenn man auf Cibachrome druckte, druckte man von Dias, und das war ein Positiv-zu-Positiv-Prozess. Das Abwedeln reduzierte immer noch das regionale Licht und das Brennen erhöhte immer noch das regionale Licht, aber sie hatten die entgegengesetzten Effekte. Abwedeln machte Bereiche dunkler und Brennen machte Bereiche heller.

Die digitale Welt ist ebenfalls ein Positiv-zu-Positiv-Prozess. Du arbeitest mit Positivbildern, vergleichbar mit Diapositiven, die du möglicherweise später drucken wirst. Du liegst generell richtig. Abwedeln sollte bedeuten, dass Bereiche abgedunkelt werden und Brennen sollte bedeuten, dass sie aufgehellt werden. Die Terminologie ist leider kontraintuitiv. Ich vermute, dass sie auf die Anfänge von Photoshop zurückgeht, wo die Designer nur mit dem Schwarzweißdruck vertraut waren.

Liebe Grüsse
Patrick

]]>
Von: Hermann Lichtsteiner https://www.pixolum.com/blog/fotografie/dodge-and-burn#comment-11665 Thu, 10 Jun 2021 12:00:23 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=13049#comment-11665 Hallo
Darüber bin ich gestolpert:
„Dodging: Einen Teil eines Bildes aufhellen
Burning: Einen Teil eines Bildes abdunkeln“
Ist das nicht gerade umgekehrt?
MHG Mandi

]]>