Kommentare zu: Freihandgrenze – Nie mehr unscharfe Bilder mit der Reziprokenregel! https://www.pixolum.com/blog/fotografie/freihandgrenze-reziprokenregel Fri, 04 Apr 2025 05:22:16 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Von: pixolum https://www.pixolum.com/blog/fotografie/freihandgrenze-reziprokenregel#comment-80214 Fri, 04 Apr 2025 05:22:16 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=5065#comment-80214 Als Antwort auf Peter Petersen.

Du hast völlig recht, dass sich die physikalische Brennweite eines Objektivs durch den kleineren Sensor nicht ändert – es bleibt dieselbe Optik. Der Crop-Faktor verändert jedoch den Bildwinkel und damit auch die Bildwirkung: Das Bild wirkt „herangezoomt“, also enger. Genau hier setzt die Praxisregel zur Verwacklungsgrenze an. Je enger der Bildausschnitt, desto sichtbarer wird jede kleine Bewegung – unabhängig von der tatsächlichen Brennweite. Deshalb wird empfohlen, bei APS-C-Sensoren die Faustregel für die minimale Verschlusszeit um den Crop-Faktor zu korrigieren, also etwa 1/(Brennweite × 1,5), um Verwacklungen zu vermeiden. Es geht also nicht um eine physikalische Erhöhung der Verwacklungsgefahr, sondern um die stärkere Bildvergrößerung, die kleine Bewegungen sichtbarer macht.

]]>
Von: Peter Petersen https://www.pixolum.com/blog/fotografie/freihandgrenze-reziprokenregel#comment-64325 Thu, 20 Jun 2024 09:39:12 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=5065#comment-64325 Du schreibst, dass sich minimale Verschlusszeit, um ohne Verwackelung zu fotografieren, durch den Crop-Faktor verkürzt. Ist es nicht so, dass sich bei einem kleineren Sensor zwar der Aufnahmewinkel reduziert, aber die physikalische Brennweite gleich bleibt? In diesem Zusammenhang dürfte sich die Verwackelungsgefahr auch nicht erhöhen, nur weil der Sensor kleiner ist.

]]>
Von: pixolum https://www.pixolum.com/blog/fotografie/freihandgrenze-reziprokenregel#comment-2661 Mon, 10 Aug 2020 08:00:38 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=5065#comment-2661 Als Antwort auf Helmut.

Hoppla, danke für den Hinweis Helmut.

]]>
Von: Helmut https://www.pixolum.com/blog/fotografie/freihandgrenze-reziprokenregel#comment-2653 Sun, 09 Aug 2020 08:12:11 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=5065#comment-2653 „In diesem Beitrag spreche ich über die häufigste Ursache für Verwacklungen: eine zu kurze Verschlusszeit beim Halten der Kamera. Ich werde die Freihandgrenze vorstellen und erklären, wie man sie anhand der Reziprokenregel anwendet.

Hallo Pixolum, hier das Gegenteil der Fall. Eine zu lange Verschlusszeit führt zu Verwacklungen. Gruß Helmut

]]>
Von: pixolum https://www.pixolum.com/blog/fotografie/freihandgrenze-reziprokenregel#comment-1114 Mon, 19 Aug 2019 18:38:12 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=5065#comment-1114 Als Antwort auf Jürgen.

Vielen Dank fürs aufmerksame Lesen Jürgen! Du hast natürlich recht – ist korrigiert. Liebe Grüsse, Patrick

]]>
Von: Jürgen https://www.pixolum.com/blog/fotografie/freihandgrenze-reziprokenregel#comment-1113 Mon, 19 Aug 2019 17:06:23 +0000 https://www.pixolum.com/blog/?p=5065#comment-1113 Das kann die Verschlusszeit stark reduzieren – auf Zahlen weit unter dem, was die Freihandgrenze empfiehlt.
Ein häufiger Fehler!
Das kann die Verschlusszeit stark verlängern – auf Wert weit über dem, was die Freihandgrenze empfiehlt.
Den 1/25 > 1/250

]]>