Bildanalyse schreiben I Anleitung und Beispiele (Kunst, Modern)
Was ist eigentlich eine Bildanalyse, wann wird sie gebraucht und wie gelingt sie möglichst gut? Wenn du schon einmal die Aufgabe hattest, ein Bild zu analysieren, dann war es wahrscheinlich in der Schule oder an der Uni. Die Bildanalyse wird häufig im Kunstgeschichts-, Geschichts- oder Sprachunterricht verlangt und beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten eines Bildes. Was genau dazu zählt und wie du deine Bildanalyse klar, ansprechend und überzeugend gestaltest, verrate ich dir in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt einer Bildanalyse
Warum lohnt es sich, ein Bild zu analysieren? Jedes Bild, egal ob Foto, Zeichnung oder Gemälde, hat eine Aussage. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Aufforderung handeln, oder auch um eine bestimmte Idee, Behauptung oder Stimmung. Ein sehr deutliches Beispiel sind Werbefotos, auf denen wir sogar oft zusätzlich durch einen Text aufgefordert werden, ein bestimmtes Produkt zu kaufen. Kunst ist zwar oft etwas subtiler mit ihrer Aussage, doch meistens versteckt sich tatsächlich eine bestimmte Botschaft an den Betrachter im Bild. Wie also kommst du hinter das Geheimnis? Du analysierst:
- Die Komposition und Struktur des Bildes
- Seine Bedeutung für den Künstler und dessen Biographie
- Seine Wirkung auf das Publikum
- Den historischen Kontext zur Zeit seiner Entstehung und seine Bedeutung in der aktuellen Zeit
Bildanalyse Beispiel
Vielleicht kennst du das: Du willst einen Aufsatz oder ein Essay schreiben und hast keine Ahnung wo du anfangen sollst. Es hilft meistens, dir zunächst einen stimmigen Aufbau für deinen Text zu überlegen. So kannst du deine Gedanken bereits vorher sortieren und hast dann einen klaren Kopf zum Schreiben! Ich empfehle dir folgende Struktur für deine Bildanalyse:
Einleitung
Zähle die grundlegenden Fakten über das Bild auf und wecke das Interesse des Lesers mit einer der folgenden Methoden:
-
- Beschreibe das Bild so lebhaft, dass der Leser es vor seinem inneren Auge sieht.
- Erzähle die Entstehungsgeschichte des Kunstwerks.
- Überrasche den Leser mit spannenden Informationen über das Bild oder den Künstler.
- Schreibe über eventuelle Meinungsverschiedenheiten oder Missverständnisse bei den Betrachtern des Bildes.
These
Hier kannst du ganz deutlich formulieren, welche interpretatorischen Schlüsse du aus dem Kunstwerk ziehst.
Kennst du schon meine 52 weltbesten Spickzettel?
Hauptteil
Der Hauptteil deines Textes dient dazu, deine These mit mindestens drei überzeugenden Argumenten zu belegen. Bei der Vorbereitung helfen oft Fragestellungen, die du dir dann selbst beantwortest.
Schluss
Der Schlussteil hat nicht die Funktion, schon Gesagtes noch einmal zu wiederholen, sondern soll deinen Text abrunden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer der folgenden Ideen:
- Vergleiche die Reaktionen des Publikums zur Zeit der Entstehung des Bildes mit deinen eigenen Ideen oder denen der heutigen Zeit.
- Lass deine Kreativität spielen: Was würde der Künstler sagen, wenn er sehen könnte, wie sein Werk im Laufe der Zeit aufgefasst wurde und heute betrachtet wird?
- Vergleiche das Bild mit anderen, ähnlichen Bildern.
- Betrachte das Kunstwerk im Kontext anderer Werke des Künstlers, bzw. das Bild innerhalb einer Werbekampagne.
Bilder beschreiben
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte. Wie wird man also einem Bild mit einer Beschreibung in Worten gerecht? Keine Sorge! Selbst wenn du dich bisher wenig mit Kunst beschäftigt hast, weißt du garantiert schon mehr über Bilder als du denkst. Wir Menschen von heute sind nämlich ständig von Bildern umgeben, die wir mehr oder weniger bewusst wahrnehmen.
Bildanalyse kann jeder!
Selbst wenn dir die Fachbegriffe der Bildanalyse nicht geläufig sind, kennst du doch garantiert einige der Stilmittel und Tricks, mit denen Künstler ihr Publikum beeinflussen. Du wirst zum Beispiel erkennen, dass wichtige Bildelemente größer und heller erscheinen, während unwichtigere im Hintergrund oder Schatten zurückbleiben. Auch symbolische Farben sind ein gutes Beispiel: Rot als Signalfarbe für Gefahr oder Blut; Grün für Sicherheit, Hoffnung und Naturverbundenheit; Blau für Coolness und Entspanntheit.
Schau genau hin
Wie oben erwähnt empfehle ich dir für deine Bildanalyse eine lebhafte und farbenfrohe Beschreibung des Kunstwerks. Die erreichst du, indem du das Bild möglichst genau betrachtest und versuchst, jede seiner Facetten in Worte zu fassen. Weiter unten findest du eine Tabelle, die dich dabei unterstützen kann.
Vertrau deinem Blick
Je mehr wir über eine Sache wissen, desto schwieriger ist es, uns eine unvoreingenommene Meinung darüber zu bilden. Deshalb ist es klug, das Bild zu analysieren, bevor du dich über Künstler und historischen Kontext informierst. So kannst du sicher sein, dass es sich wirklich um deine eigene und ganz persönliche Interpretation handelt.
Benutze Tabelle und Fragen als Hilfsmittel
Der erste Schritt zu deiner erfolgreichen Bildanalyse ist es, dir das Bild in möglichst guter Qualität zu beschaffen und es sorgfältig zu studieren. Bei der Interpretation der verschiedenen Elemente kann dir die folgende Tabelle mit Schlüsselfragen helfen.
Visuelle Designelemente
Element | Definition | Fragen | Bedeutung |
---|---|---|---|
Komposition |
Zusammenstellung des Bildes, Anordnung der Elemente im Verhältnis zueinander und auf der Bildfläche | Was ist das Hauptelement? Wie sind andere Elemente darum herum angeordnet? Was wird ausgelassen? | Die Zusammenstellung des Bildes lenkt den Blick und die Aufmerksamkeit des Betrachters. Sie beeinflusst Atmosphäre und Aussage des Kunstwerks. |
Designelemente |
Verschiedene Mittel des Künstlers bei der Komposition des Bildes | Welche Designelemente sind entscheidend für dieses Bild? (Farben, Linien, Textur, Form, Gestalt, Größe, Text, Bewegung) | Die verwendeten und auch die nicht verwendeten Elemente beeinflussen die Aussage des Bildes. |
Schwerpunkt |
Die Aufmerksamkeit des Betrachters wird auf den Schwerpunkt gelenkt | Wo/Was ist der Schwerpunkt? Welche Designelemente werden dafür verwendet? | Das Verständnis des Schwerpunkts hilft dir beim Verständnis der Bildaussage. |
Farben |
Alle Farben, einschließlich schwarz, weiß und neutral. Monochromatisch = eine Farbe; Komplementärfarben = liegen auf dem Farbkreis gegenüber | Welche Farben werden verwendet? Wie beeinflussen sie Stimmung und Aussage des Bildes? Ist die Farbgebung logisch oder überraschend? (Beispiel: logisch wäre Rot für Gefahr) | Farben sind wichtig für Stimmung und Atmosphäre, können bestimmte Bereiche hervorheben, verschiedene Aspekte verbinden oder symbolisch wirken. |
Linien |
Tatsächliche Linien oder linear angeordnete Objekte | Wie lenken Linien im Bild die Aufmerksamkeit des Betrachters auf bestimmte Bereiche und weg von anderen? | Linien werden verwendet, um den Schwerpunkt zu betonen. |
Textur |
Oberfläche (rau/glatt) oder Muster; real (3D) oder abgebildet (2D) | Wo im Bild findet sich Textur? Erwartet der Betrachter ein bestimmtes Gefühl bei der Berührung? | Textur verknüpft das Bild mit realen Objekten und bezieht andere Sinne ins Erleben ein. |
Form |
Kreise, Quadrate, Rechtecke, Ovale und andere geometrische Formen im Bild | Wie werden Formen eingesetzt? Wo hilft eine Form oder die Kombination mehrerer Formen dem Auge zu fokussieren? | Unsere Augen fokussieren schneller auf gewohnte Formen und nehmen diese mithilfe von Schattierung und Licht besser wahr. |
Gestalt |
3D-Effekt mithilfe von Licht- und Schattierungstechniken | Wo hat der Künstler Schattierung oder Licht verwendet, um bestimmte Bildbereiche hervorzuheben? Gibt es einen 3D-Effekt? | Durch diese Techniken wirken Objekte und Bilder realer, außerdem werden Bildbereiche betont |
Abstufung |
Verhältnis von Licht und Dunkelheit in verschiedenen Bildbereichen | Wie werden Licht und Dunkelheit im Bild eingesetzt? Gibt es einen symbolischen Aspekt? Benutzt der Künstler Licht und Dunkelheit zur Betonung des Schwerpunkts? | Licht und Dunkelheit können ähnlich wie Farben genutzt werden. Starke Abstufung erzeugt Kontrast, der oft die Aussage des Bildes unterstreicht. |
Größe |
Größe des Bildes und der einzelnen Bildelemente | Warum hat der Künstler diese Größe für sein Kunstwerk gewählt? Was bedeuten Größenunterschiede zwischen den einzelnen Bildelementen? | Größenunterschiede zeigen Unterschiede in der Bedeutung. |
Symbole |
Elemente mit symbolischer oder historischer Bedeutung (z.B. Kreuz = Christentum; Dreieck = Dreifaltigkeit etc.) | Gibt es symbolische Elemente oder Aspekte im Bild? Setzt der Künstler sie bewusst oder unbewusst, direkt oder indirekt ein? | Symbole übertragen kulturelle Werte, die für unterschiedliches Publikum verschiedene Bedeutungen haben können. |
Designprinzipien
Nun folgt eine Übersicht über die wichtigsten Designprinzipien. Ich empfehle dir dazu auch unseren separaten Artikel, mit welchem du noch vertieftere Einblicke und Beispiele zu Designprinzipien bekommst.
Prinzip | Bedeutung | Merkmale |
---|---|---|
Balance |
Verteilung der verschiedenen Elemente, wirkt stabil oder instabil | Symmetrische Balance: Elemente sind gleichmäßig auf beiden Seiten verteilt; Asymmetrische Balance: Mehr Elemente auf einer der beiden Seiten; Radikale Balance: Elemente sind um einen zentralen Punkt herum angeordnet |
Betonung |
Ein bestimmtes Element, durch das die Aufmerksamkeit des Betrachters erregt wird | Betonung eines oder mehrerer Elemente/Bereiche durch Größe, Textur, Form, Farbe o.ä. ⇒ Schwerpunkt des Bildes |
Bewegung |
Der „Weg“ des Auges über das Bild, mit Stopp an bestimmten Stellen | Wohin richtet sich dein Blick auf dem Bild, und warum? Wird er durch Linien, Farben, Formen, Kanten o.ä. geführt? |
Muster und Wiederholung |
Objekte oder Symbole im Bild, die sich wiederholen | Wiederholte Elemente sind höchstwahrscheinlich von Bedeutung für die Aussage des Bildes. |
Proportion |
Größenverhältnisse zwischen verschiedenen Objekten im Bild (z.B. zwei Gebäude, Kopf und Körper…) | Proportionen können realistisch, aber auch verzerrt sein. |
Variation und Rhythmus |
Verwendung verschiedener Elemente für Dynamik und Aktivität im Bild | Das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Designelementen kann eine bestimmte Atmosphäre oder Aussage erzeugen. |
Bildanalyse Kunst: Was bedeutet ein Kunstwerk?
Die Bildanalyse beschäftigt sich also zu einem großen Teil mit der detaillierten Beschreibung des Bildes. Zusätzlich dazu ist es aber auch wichtig für den Leser zu wissen, welche Bedeutung du hinter dem Kunstwerk vermutest. Dafür gibt es verschiedene Interpretationsrichtungen, die sich je nach Bild mehr oder weniger eignen. Einige übliche Ansätze zur Interpretation eines Bildes sind:
- Die Bedeutung des Kunstwerks für den Künstler und seine Zeit
- Seine Bedeutung für dich und deine Zeit
- Die veränderte Wirkung und Bedeutung des Bildes im Laufe der Zeit seit seiner Entstehung
- Reaktionen des Publikums auf das Kunstwerk
- Deine eigene Reaktion und Einschätzung der Qualität und Aussagekraft
Bildanalyse schreiben: Wo fange ich an?
Aufbau und Struktur sind wie gesagt ein wichtiger Anfangspunkt für jeden Text. Doch woher weißt du überhaupt, welche inhaltlichen Punkte du in deine Bildanalyse aufnehmen möchtest? Bei dieser Entscheidung können dir verschiedene Fragen weiterhelfen, mit denen du deine eigenen Ideen klarer formulieren kannst.
#1 Aussage
Welche Aussage trifft das Bild? Welche Art von Aussage ist es?
- Fakt: Ist die Aussage wahr?
- Definition: Was bedeutet sie?
- Ursache: Was ist die Ursache? Was sind die Auswirkungen? Wie hängt beides zusammen?
- Wert: Wie wichtig ist die Aussage des Bildes? Wie können wir ihren Wert einschätzen?
- Handlung: Was wäre die Lösung? Wie wäre das weitere Vorgehen?
#2 Visuelle Komposition
Wie ist das Bild zusammengesetzt? Welche der folgenden Aspekte unterstützen die Aussage?
- Aufbau: Welche Elemente erregen besondere Aufmerksamkeit und wo sind sie positioniert? Welche visuellen Linien leiten den Blick des Betrachters?
- Balance: In welchem Größenverhältnis stehen die Elemente zueinander? Liegt der Schwerpunkt zentral oder am Bildrand?
- Farben: Wie beeinflussen die Farben (oder ihre Abwesenheit) die Aufmerksamkeit des Betrachters und die generelle Stimmung?
- Schlüsselelemente: Welche Elemente bilden den Schwerpunkt des Bildes? Wie beeinflussen sie die Bildaussage?
- Symbole: Finden sich kulturelle Symbole im Bild? Wenn ja, was bedeuten sie?
- Stereotypen: Bekräftigt oder kritisiert das Kunstwerk bestimmte Stereotypen?
- Auslassungen: Fehlen bestimmte Elemente, die du im Bild erwartet hättest?
#3 Genre
Zu welchem Genre gehört das Kunstwerk? Befolgt oder bricht es die Regeln der Gattung? Was bedeutet das für die Reaktion des Betrachters?
Beispiele für Genres:
- Bildende Kunst / Fine Art Fotografie
- Film
- Werbung
- Poster
- Broschüre
- Nachrichtenbild
- Grafik
#4 Text
Gibt es einen Titel oder Text? Wie beeinflusst er die Wirkung des Bildes?
#5 Botschaft
Was ist die Botschaft an den Betrachter? Welche Mittel setzt der Künstler ein, um von seiner Aussage zu überzeugen? Ist die Botschaft ehrlich oder manipulativ? Beispiele:
- Logik
- Emotion
- Charakter
- Autorität
#6 Vermarktung
Versucht das Bild, ein Produkt anzupreisen? Benutzt es dazu bestimmte kulturelle Werte oder Symbole?
#7 Story
Erzählt das Bild eine Geschichte? Wie unterstützt sie die Aussage des Bildes oder spricht das Publikum direkt an?
Bildanalyse Geschichte und Kontext
Um die Bedeutung deines Bildes für Künstler und Betrachter zu analysieren, hilft es, sich mit dem Kontext seiner Entstehung zu beschäftigen. Vielleicht kannst du etwas darüber erfahren, in welcher Lebenssituation der Künstler das Werk erschaffen hat und wie sein ursprüngliches Publikum darauf reagierte. Es kann passieren, dass sich die historische Beurteilung des Kunstwerks stark von deiner eigenen Reaktion unterscheidet – und damit hast du schon ein interessantes Thema für deine Analyse gefunden!
Fragen zum historischen Kontext
Um dir die Analyse des geschichtlichen Hintergrundes ein bisschen leichter zu machen, empfehle ich dir die folgenden Fragen zu beantworten, bevor du mit dem Schreiben beginnst. Vielleicht besteht die Antwort nur aus einem einzigen Satz, den du dann als zentrale Aussage für einen Abschnitt deines Textes verwenden kannst. Füllen kannst du den Abschnitt dann später mit Beispielen und genaueren Erläuterungen deiner Gedanken.
- Wer ist der Künstler?
- Was ist der Sinn dieses Werks? Warum wurde es geschaffen?
- Für wen wurde es geschaffen? An wen ist es gerichtet?
- Mit welchem historisch aktuellen Thema beschäftigt sich das Werk, und wie steht der Künstler dazu?
- Mit welchen Augen betrachtete das damalige Publikum dieses Bild?
- Wo wurde das Bild zum ersten Mal veröffentlicht / ausgestellt?
- Wie waren die Reaktionen des Publikums auf das Bild damals, wie sind sie heute, und wie in der Zwischenzeit?
- Konnte das Publikum die Aussage des Künstlers verstehen? Wie reagierte er auf die Reaktionen der Betrachter?
Zitieren eines Bildes in der Bildanalyse
Ein sehr wichtiger Punkt für jeden wissenschaftlichen Text ist das korrekte Zitieren deiner Quellen. Das gilt selbstverständlich auch für die Bildanalyse! Am angenehmsten für deinen Leser ist es, wenn du dem Text eine Kopie des Bildes beifügst. Außerdem solltest du bereits im ersten Abschnitt alle wichtigen Informationen über das Kunstwerk aufzählen. Das beinhaltet:
- Titel des Bildes (unterstrichen oder kursiv)
- Name des Künstlers
- Datierung des Werkes
- Ort der Veröffentlichung oder Name des aktuell gültigen Museums / der Sammlung
- Medium: Zeitschriftenanzeige, Video, Ölgemälde, Marmorskulptur, Kreidezeichnung, Bleistiftskizze, Foto…
Fazit: Bildanalyse schreiben
Noch einmal ganz knapp zusammengefasst das Wesentliche zur Bildanalyse:
- Jedes Bild, egal ob Kunst oder Werbung, Ölgemälde oder Grafik, kann analysiert werden.
- Die Bildanalyse umfasst die Komposition des Bildes, aber auch seine Bedeutung für Künstler, Publikum und historischen Kontext, und seine Aussage.
- Auch wenn du keine Erfahrung und keinen Fachwortschatz besitzt, kannst du mit einfachen Hilfsmitteln und deiner eigenen Beobachtungsgabe und Kreativität jedes Bild analysieren.
- Ich empfehle dir, bereits vor dem Schreiben eine geeignete Struktur für deinen Text zu finden und den Inhalt durch gezielte Fragen schon grob festzulegen.
Ich hoffe, dass ich mit diesem Artikel dein Interesse an der Bildanalyse wecken konnte! Es gibt unglaublich viel zu entdecken und ich verspreche dir, dass wirklich jedes Bild dir als Vorlage dienen kann. Das Schönste daran ist aber: Du setzt deine eigene Kreativität ein und findest damit garantiert einen ganz neuen und individuellen Blick auf dein Lieblingsbild! Was sind deine Erfahrungen mit der Bildanalyse? Hast du noch einen Tipp für angehende Schreiberlinge? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen!
2 Gedanken und Fragen