Blende in der Fotografie ᐅ Erklärung für Anfänger

Wenn du diesen Beitrag liest, erfährst du alles, was du über die Blende wissen musst. Sie ist neben dem ISO Wert und der Belichtungszeit eine der drei wichtigsten Kamera-Einstellungen in der Fotografie. Gerade als Fotografie-Anfänger ist es extrem wichtig, dass du die Funktion der Blende verstehst und von Beginn an lernst, wie du deine Bilder damit gestalten kannst. Wir werden dir helfen, das Maximum aus deiner Kamera herauszuholen!

Blende Erklärung
Die Funktion der Blende in der Fotografie erklärt.

Bevor wir starten: Wir haben einen ganz eigenen Bereich mit den besten Tipps für alle die fotografieren lernen wollen. Hier findest du die Übersicht mit allen Themen.

Was macht die Blende?

Die Blende beeinflusst vorallem zwei Aspekte eines Bildes. Sie gibt deinen Fotos Dimension, indem sie den Hintergrund unscharf macht und sie verändert die Belichtung, indem sie Aufnahmen abdunkelt oder aufhellt. Die folgenden zwei Bilder sind exakt identisch bis auf den Hintergrund, der einmal scharf, und einmal unscharf ist. Diese Unschärfe (auch Tiefenschärfe genannt) kannst du mit der Blende regeln, indem du die in deiner Kamera einstellst. Wie das genau geht, kannst du hier nachlesen.

Blende Tiefenschärfe
Die Tiefenschärfe kann mit der Blende verändert werden. Links: f/1.4 | Rechts: f/16. (Photo by Pixolum)

Wie funktioniert die Blende?

Salopp gesagt ist die Blende ein Loch in deinem Objektiv, durch das Licht ins Innere der Kamera fällt. Sie funktioniert wie ein Auge: Deine Pupillen werden grösser oder kleiner, je nachdem, wie viel Licht vorhanden ist. Übertragen auf die Fotografie bedeutet das: die Blende ist die Pupille deines Objektivs. Auch sie kann nach Belieben vergrössert oder verkleinert werden. Damit kontrollierst du, wie viel Licht auf den Kamerasensor trifft. Die ineinanderlaufenden „Flügel“ oder „Blätter“ formen eine Art Sperre, um Licht zu blockieren. Dieses kommt so nur noch durch das Loch in der Mitte herein. Die technische Definition für die Blende ist: „Die Öffnung in einem Objektiv, durch die Licht ins Innere der Kamera fällt.“

Blende im Objektiv
Die „Flügel“ machen das Loch grösser oder kleiner und kontrollieren so den Lichteinfall.

Einfluss der Blende auf die Belichtung

Die Blende kann mehrere Auswirkungen auf deine Bilder haben. Die wichtigste ist die Helligkeit, auch Belichtung genannt. Machst du die Blende grösser (offener), kommt mehr Licht hinein und dein Bild wird heller. Ist sie kleiner, wird die Aufnahme automatisch dunkler. In einer dunklen Umgebung solltest du also eine weit geöffnete Blende verwenden, damit so viel Licht wie möglich aufgenommen werden kann. Das macht Sinn, denn aus demselben Grund werden deine Pupillen in der Nacht grösser.

Blende Unterschiede
Unterschiedliche Lichtmengen verändern die Belichtung des Bildes. (Photo by Pixolum)

Tiefenschärfe: Schärfe des Hintergrunds

Die Schärfe, oder eben Unschärfe des Hintergrunds wird als Tiefenschärfe bezeichnet und wird ebenfalls durch die Blende gesteuert. Sie gibt an, von wo bis wo dein Bild in die Tiefe scharf ist. Einige Bilder haben eine „flache“ Tiefenschärfe, was zu einem unscharfen Hintergrund führt. Andere wiederum haben eine hohe Tiefenschärfe, wobei sich die Schärfe von vorne bis hinten durch das Foto zieht. Lies hier unseren Artikel zum Thema Tiefenschärfe. Da wirst du lernen, wie du tolle Effekte damit zauberst.

Im Bild unten ist nur die vorderste Flasche scharf, was an der sorgfältig gewählten, weit geöffneten Blende liegt. Diese habe ich hier absichtlich gewählt, weil sie dem Bild eine schön flache Tiefenschärfe (auf Englisch auch Shallow-Focus-Effect genannt) verleiht. Hätte ich sie hier kleiner gemacht, wären alle Flaschen von vorne bis hinten scharf.

Blende Hintergrund unscharf
Durch die weit geöffnete Blende (f/1.4) ist alles hinter der vordersten Flasche unscharf. (Photo by Pixolum)

Um dir das Prinzip zu merken, denk an folgendes: Eine grosse Blende führt zu grosser Unschärfe in der Tiefe. Bei Porträtaufnahmen ist dieser Effekt übrigens sehr beliebt, wie auch generell bei Fotos von Objekten, bei denen du einen unscharfen Hintergrund möchtest. Das obige Foto hat einen unscharfen Hintergrund und ein sehr angenehmes Bokeh, das macht es speziell. Umgekehrt erzeugt eine kleine Blende wenig Unschärfe. Das ist zum Beispiel ideal für Landschaftsfotografie oder Architekturbilder, wo meist Vorder- und Hintergrund scharf sein müssen.

Blende Landschaft
Dieses Landschaftsbild wurde mit f/11 aufgenommen, um Unschärfe im Hintergrund zu vermeiden.

Wenn ein Bild durchgehend scharf sein soll und ein Objekt im Vordergrund liegt (wie z.B. ein Stein), dann gelten noch einmal andere Regeln. Wenn du dich speziell für die Landschaftsfotografie intressierst, dann empfehle ich dir nach diesem Artikel alles über die hyperfokale Distanz zu lesen.

Was bedeutet die F-Nummer oder F-Stop?

Bisher haben wir zur Umschreibung der Blendenöffnung nur die Begriffe „gross“ und „klein“ verwendet. Doch die Grösse der Blende kann auch in Zahlen angegeben werden. Diese Zahl nennt man F-Nummer oder auf Englisch auch F-Stop. Vor jedem Blendenwert steht der Buchstabe „f“ – zum Beispiel f/8. Du hast das bestimmt schon einmal gesehen auf deiner Kamera; vielleicht auf dem Display oder im Sucher. Einige Modelle verzichten auf den Schrägstrich, diese Zahlen sehen dann so aus: f2, f3.5, f8 etc.

Blende F-Nummer
Vor dem Blendenwert steht meist ein „F“. Auf diesem Bild ist die Blende also bei f/8.0. (Photo by Pixolum)

Grosse vs. kleine Blende

Was Anfänger immer wieder verwirrt, ist der Fakt, dass eine kleine Blendenzahl für eine grosse Blende steht und eine grosse Blendenzahl für eine Kleine. Blende f/4 ist also grösser (offener) als f/8 und viel grösser als f/13. Die meisten finden das komisch, weil es doch genau anders herum sein sollte. Das ist aber kein Schreibfehler: Die Blende ist ein Bruch oder respektive ein Bruchteil. Du denkst jetzt oh-oh, kommt der mir jetzt echt mit Mathe? Ja, aber glaub mir, das macht es gleich viel einfacher. Ein Wert von f/10 steht für einen Zehntel. Wenn du in der Schule ein bisschen aufgepasst hast, weisst du, dass ein Zehntel ganz klar kleiner ist als ein Viertel. Und genau aus diesem Grund ist f/10 kleiner als f/4.

Wenn dir also jemand zu einer grossen Blende für ein bestimmtes Foto rät, dann ist f/1.4, f/2, f/2.8 oder ähnlich gemeint. Wird dir zu einer kleinen Blende geraten, nimmst du f/8, f/11 oder f/16.

Blendengrösse
Je kleiner die Zahl, desto grösser das Loch. Man gewöhnt sich daran. (@KoeppiK auf Wikipedia)

Die richtige Blende wählen

Du weisst jetzt, was die verschiedenen Blendenwerte bedeuten. Doch welchen wendest du wann an? Hier eine kleine Grafik, die den Helligkeitsunterschied zwischen einigen üblichen Blendenstufen aufzeigt:

Blendenwert Belichtung
Ein paar Blendenwerte visuell veranschaulicht. (@Tiffany Nutt auf Unsplash)
Unsere Fotoausrüstung

Du fragst dich mit welcher Ausrüstung wir fotografieren? Hier findest du unser Equipment.

Ausrüstung anzeigen

In einer dunkleren Umgebung solltest du grosse Blendenöffnungen wie z.B. f/2.8 verwenden, damit das Foto auch hell genug wird. Wie bereits erklärt, öffnen sich die Pupillen deiner Augen im Dunkeln ja ebenfalls, um auch das kleinste Bisschen Licht einzufangen.

Im Bezug auf die Tiefenschärfe wollen wir an dieser Stellen nochmals daran erinnern, dass eine Offenblende wie f/2.8 zu viel Unschärfe im Hintergrund führt. Für Porträtfotos wäre das super. Blendenstufen wie f/8, f/11 oder f/16 wiederum helfen dir, dein Foto von vorne bis hinten scharf abzubilden. Das ist gut für Landschaftsfotos.

Ärgere dich nicht, wenn dein Foto mit der eingestellten Blende zu hell oder zu dunkel ist. Du kannst meist mit der Belichtungszeit oder der ISO korrigieren, wenn die Blende an ihre Grenzen stösst.

Blendenwerte und ihr Einfluss

Zur Repetition; hier nochmal alles, was du bisher gelernt hast:

F-Nr. Blendengrösse Belichtung Tiefenschärfe
f/1.4 Sehr gross Lässt viel Licht rein Sehr flach
f/2.0 Gross Halb so viel Licht wie f/1.4 Flach
f/2.8 Gross Halb so viel Licht wie f/2.0 Flach
f/4.0 Mittel Halb so viel Licht wie f/2.8 Mittelflach
f/5.6 Mittel Halb so viel Licht wie f/4.0 Mittelflach
f/8 Mittel Halb so viel Licht wie f/5.6 Mitteltief
f/11 Klein Halb so viel Licht wie f/8 Tief
f/16 Klein Halb so viel Licht wie f/11 Tief
f/22 Sehr klein Halb so viel Licht wie f/16 Sehr tief

Blende richtig einstellen

Wenn du deine Blende manuell einstellen willst (was wir sehr empfehlen), dann gibt es dafür zwei Kameramodi. Der eine ist der Blendenprioritätsmodus und der andere der manuelle Modus. Ersterer ist auf den meisten Kameras mit „A“ oder „Av“ angeschrieben, letzterer mit einem einfachen „M“. Du findest diese Buchstaben auf dem Modusrädchen der Kamera.

Im Blendenprioritätsmodus stellst du die Blende selbst ein und die Kamera kümmert sich um die Belichtungszeit. Auf Manuell kannst du alles selber kontrollieren.

Blende Kamera einstellen
Das Modusrad hilft dir, die richtigen Einstellungen zu finden.

Maximale und Minimale Blenden von Objektiven

Jedes Objektiv hat ein Limit, wie gross oder klein die Blende werden kann. Diese Informationen findest du in den technischen Daten deines Objektivs. Am wichtigsten ist eigentlich die maximale Grösse. Sie sagt dir, wie viel Licht die Linse aufnehmen kann und ob du damit auch bei Dunkelheit gute Fotos machen kannst. Eine Maximalblende von f/1.4 oder f/1.8 deutet auf ein sehr „schnelles“ Objektiv hin, weil mehr Licht hindurchkommt. Als „langsam“ gilt dann z.B. f/4. Schnelle Objektive kosten meist einiges mehr als langsame.

Die Minimalblende hingegen ist nicht so wichtig, weil die meisten modernen Objektive sowieso bis f/16 oder kleiner gehen. Eine kleinere Blende wirst du im Alltag selten brauchen.

Bei einigen Zoom-Objektiven kann sich die Blende verändern, wenn du rein- oder rauszoomst. Beim Nikon 18-55mm f/3.5-5.6 zum Beispiel ist die grösste Blende f/3.5. Wenn du aber näher ranzoomst, verkleinert sie sich automatisch. Teurere Objektive, wie z.B. das Nikon 24-70mm f/2.8, können die Blende auch beim Zoomen beibehalten. Die grössten fixen Blenden haben aber oft Objektive mit fester Brennweite (z.B. 50mm), damit haben sie Zoom-Objektiven gegenüber einen Vorteil.

Blendenwert Objektiv
Auf dem Objektiv steht, wie gross die Blende maximal werden kann.

Die maximale Blende eines Objektivs ist so wichtig, dass der Wert sogar im Namen, resp. der Produktbezeichnung steht. Das wird dann oft mit einem Doppelpunkt geschrieben, anstatt mit einem Schrägstrich – gemeint ist aber dasselbe. Die kleinste Blende, respektive die „offene Blende“ hat theoretisch einen Wert von f1. In der Praxis ist das aufgrund der Bauart der Kameras und Objektive physikalisch aber kaum möglich.

Zoomen und Blenden-Stufen

Wenn du zoomst, veränderst du die Brennweite. Die Zoom-Einstellung hat einen Einfluss auf die möglichen Blenden-Werte, die an der Kamera eingestellt werden können. Wird ein Motiv mit einem optischen Zoom „näher geholt“, dann sind die niedrigsten Blenden-Stufen nicht mehr einstellbar. Bei kleinem Zoom liegt der minimale Wert je nach Objektiv z.B. bei f/2.8, bei aktivem Zoom dann beispielsweise bei f5.6. Deine Kamera ist also nicht kaputt, wenn du die Werte nicht mehr einstellen kannst – aber mit aktivem Zoom muss die Blende zunehmend geschlossen werden. Auch hier gilt wieder dasselbe Prinzip. Wenn du in die Ferne schaust, dann kneifst du die Augen zusammen.

Helligkeit mit Blende oder Verschlusszeit steuern

Wie schon einmal kurz erwähnt, steht die Belichtungszeit in sehr engem Zusammenhang mit der Blende. Sie gibt an, wieviele Sekunden Licht durch das Objektiv auf den Sensor fällt. Bei einer grossen Blende (kleiner Lichtdurchlass) muss die Belichtungszeit resp.die Verschlusszeit entsprechend länger sein, damit gleich viel Licht auf den Sensor fällt wie bei einer kleinen Blende (grosser Lichtdurchlass). Die folgende Grafik zeigt dir die Zusammenhänge:

Blende und Schärfentiefe
Zusammenhang der Blende, Verschlusszeit und Tiefenschärfe.

Bei einer längeren Belichtungszeit muss eventuell ein Stativ verwendet werden. Eine Faustregel besagt, dass ab ca. 1/15 Sekunde Belichtungszeit bereits ein Stativ verwendet werden sollte, damit das Bild nicht verwackelt. Das Bild kann schnell zu dunkel werden, wenn man nur eine grössere Blende wählt und die Belichtungszeit nicht anpasst. Die Helligkeit des Bildes wird also rein durch die Einstellung der Blende nicht beeinflusst, sondern nur durch die Belichtungszeit. In unserem Beispiel mit dem „AV“-Modus wird die Belichtungszeit von der Kamera automatisch bestimmt. Wechselt man in den „M“-Modus, ist jede Einstellung manuell einstellbar, also auch die Belichtungszeit.

Praxisbeispiele von verschienen Blenden

Nachdem wir nun eine gründliche Erklärung durchgegangen sind, wie die Blende funktioniert und wie sie sich auf Ihre Bilder auswirkt, lassen Sie uns einen Blick auf Beispiele an verschiedenen Blendenstufen werfen.

  • f/0,95 – f/1,4 – solche „schnellen“ maximal offene Blenden sind nur bei Festbrennweite-Objektiven erhältlich. Diese können viel Licht in wenig Zeit einlassen. Damit sind sie ideal für jede Art von Schwachlichtfotografie, beispielsweise für das Fotografieren im Innenbereich, bei Hochzeiten in dunklen Sääle, Nachthimmelaufnahmen, Porträts in schwach beleuchteten Räumen, Firmenevents, etc. Mit solchen tiefen Blendenstufen erhältst du eine sehr geringe Tiefenschärfe, wodurch das Motiv vom Hintergrund losgelöst erscheint.
  • f/1.8 – f/2.0 – einige immernoch erstklassige Festbrennweiten sind auf f/1.8 beschränkt und bieten etwas schlechtere Schwachlicht-Fähigkeiten. Dennoch, wenn es dein Ziel ist, ästhetisch ansprechende Bilder zu fotografieren, sind diese Objektive von enormem Wert. Bei Aufnahmen zwischen f/1,8 und f/2 kannst du das Motiv immer noch bestens vom Hintergrund abgrenzen und erreichst zudem ein schönes Bokeh aus geringer Entfernung.
  • f/2.8 – f/4 – die meisten professionellen Zoomobjektive sind auf einen Blendenbereich von 2,8 bis 4 Blendenstufen beschränkt. Obwohl sie in Bezug auf die Lichtaufnahme nicht so leistungsfähig sind wie f/1,4-Objektive, bieten sie oft Vorteile bei der Bildstabilisierung, die sie auch bei Aufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen vielseitig einsetzbar machen. Das Fotografieren mit Blenden im Bereich f/2,8 – f/4 bietet für die meisten Objekte oft immer noch eine adäquate Tiefenschärfe und liefert eine hervorragende Schärfe. Solche Blenden sind unter anderem ideal für Reisen, Sport und Wildtiere.
  • f/5.6 – f/8 – das ist die ideale Blende für die Landschafts- und Architekturfotografie. Dieser Blendenbereich ist auch für Gruppenfotos geeignet. Das öffnen der Blende auf den f/5,6-Bereich bietet oft die beste Gesamtschärfe für die meisten Objektive. f/8 wird verwendet, wenn mehr Tiefenschärfe erforderlich ist.
  • f/11 – f/16 – typischerweise eingesetzt für Landschafts-, Architektur- und Makroaufnahmen, bei denen eine möglichst durchgehende Tiefenschärfe erforderlich ist. Sei vorsichtig, wenn du über f/8 hinaus gehst, da du aufgrund der Linsenbeugung zunehmends an Schärfe verlierst.
  • f/22 und kleiner solltest du nur nutzen, wenn du ganz genau weisst, was du tust. Die Bildschärfe leidet bei f/22 und kleineren Öffnungen sehr stark, daher solltest du sie nach Möglichkeit vermeiden. Wenn du durchgehende Tiefenschärfe benötigst, ist es am besten, dich vom Motiv zu entfernen oder stattdessen eine Fokussierungstechnik zu verwenden. Die verschiedenen Möglichkeiten dazu findest du in unserem Artikel zur hyperfokalen Distanz.

Eine kleine Aufgabe für dich

Jetzt wo du weisst was die Blende macht und wie du sie einstellen kannst, ist es Zeit fürs Training. Schau dir folgendes Bild an. Du siehst zwei mal dasselbe Motiv, aber mit unterschiedlichen Perspektiven und Blenden. Dadruch ergeben sich praktisch zwei komplett verschiedene Fotos. Versuche mit einem einfachen Gegestand in deinem Haushalt oder draussen, zwei ähnlich Bilder zu machen.

Blende und Schärfentiefe
Blende und Tiefenschärfe.

Zusammenfassung Blende

Die Blende ist in der Fotografie eine essenzielle Einstellung, wenn nicht sogar die wichtigste von allen. Sie beeinflusst nämlich sowohl Tiefenschärfe als auch Belichtung. Wichtigere Elemente gibt es für ein Foto eigentlich nicht.

Jetzt wo du weisst, wie wichtig die Blende ist, sollte es dich eigentlich nicht überraschen, dass wir bei pixolum praktisch nur im Blendenprioritätsmodus oder auf Manuell fotografieren. Dass die Kamera diese Einstellung selber wählt, kommt nicht in die Tüte. Sie ist einfach zu wichtig! Jeder Anfänger und jeder Profi muss sie beherrschen, damit das Beste aus den Bildern herausgeholt werden kann.

Wir hoffen, dass wir dir in diesem Artikel das Basiswissen rund um die Blendenthematik verständlich und klar vermitteln konnten.

Hast du Fragen? Dann stelle sie uns unten im Kommentarfeld.

12 Gedanken und Fragen

  1. Anonym

    WOW das ist wirklich alles was man nur über Blenden wissen kann perfekt zusammengefasst, vielen dank 😀

    Antworten
  2. Willi

    Super Beitrag und gut verständlich ! Ich habe die Nikon D300 mit dem Nikkor 35, 1:1,8DX
    und dem Nikkor18-300, 1:3,5-6.3DX… ja ich weiß! das letztere wird einer so tollen Kamera nicht gerecht. Habe bei Meinungen zu diesem „Reisezoom“ gelesen man könne die
    fehlende Blendenstufe durch die Belichtungskorrektur kompensieren ; wenn es so einfach wäre bräuchte man ja keine Lichtstarken und teuren Festrennweiten ! ???
    Gruß Willi

    Antworten
  3. Willi

    Sorry…sollte natürlich : FESTBRENNWEITEN heißen

    Antworten
  4. Darko Hojan

    Fantastisch erklärt!! Vielen Dank.

    Antworten
  5. Dagmar

    Hallo,
    kann man diesen Artikel ausdrucken?
    Ich bin Anfängerin und etwas verwirrt mit den ganzen Blenden etc. 🙂
    VG Dagmar

    Antworten
  6. Marianne Hartung

    Klasse erklärt, super verständlich

    Antworten
  7. Charlotte

    Wunderbar einfach und verständlich erklärt.

    Antworten
  8. Jacqueline

    ENDLICH habe ich es verstanden!!! Insbesondere der Hinweis zu Mathe zur Erklärung der Zahlenwerte hat hier den „Aha-Effekt“ gegeben. Super geschrieben und erklärt!

    Antworten
  9. Rauned

    einfach nur PERFEKT gestaltet !

    Vielen Dank

    Antworten
  10. Roman B.

    Schärfentiefe, nicht Tiefenschärfe!!!
    Sorry, aber das musste jetzt sein 😉

    Antworten
  11. Sveni

    Wenn ich nun zwei Objektive habe, zum Beispiel ein 50mm 1.2 und ein 50mm 1.8.
    Und ich Stelle beide auf f2.
    Kann ich dann bei dem 1.2 kürzer belichten, weil es ja lichtstärker ist? Oder heißt Blende 2, dass die Blende bei beiden Objektiven gleich weit geöffnet wird und die Belichtungszeit bei beiden gleich sein wird?

    Also im Umkehrschluss, ist ein 1.2 nur gut und notwendig, wenn ich auf offenblendig fotografiere?

    Bin gespannt auf eure antworten!

    Grüße Sveni

    Antworten
  12. Karl Pfeiffer

    „Die Schärfe, oder eben Unschärfe des Hintergrunds wird als Tiefenschärfe bezeichnet und wird ebenfalls durch die Blende gesteuert. Sie gibt an, von wo bis wo dein Bild in die Tiefe scharf ist.“

    Das ist kritisch. Denn es verleitet dazu, zwei Begriffe zu verwechseln.

    Antworten

Hinterlasse deine Meinung und Fragen

 

Magst du diesen Beitrag?