Milchstraße fotografieren – 13 Tipps und Anleitung

Ich kann mich nicht daran erinnern, schon einmal jemanden kennen gelernt zu haben, der sich von der Faszination der Milchstraße vollkommen unbeeindruckt gezeigt hätte. Die Verbundenheit, die wir zu den Milliarden Jahre alten und Lichtjahre entfernten Objekten empfinden können, mutet fast schon hypnotisch an. Wir wollen die Milchstraße fotografieren! Wir wollen festhalten, was wir sehen. Hier lernst du alles über die Milchstraße Fotografie. Diverse Tipps, Kamera Einstellungen und die besten Objektive.

milchstrasse fotografieren anleitung tipps
Milchstrasse fotografieren Tutorial.

Faszination Milchstraße Fotografie

Auch wenn die Entfernung zwischen uns und dem Sternenhimmel für die bemannte Raumfahrt derzeit noch unüberwindbar ist, genügt es uns meistens schon mit einem einfachen Teleskop bewaffnet draußen in der Dunkelheit zu stehen. Damit beobachten wir dann stundenlang den Himmel – und staunen. Davon abgesehen haben wir uns bisher auf die atemberaubenden Fotos verlassen, die uns die Wissenschaft zur Verfügung stellt.

Zum Glück müssen wir den ganzen Spaß nicht mehr allein den Vollzeit-Astronomen überlassen. Dank allgemein verfügbarer und technisch fortschrittlicher DSLRs oder DSLMs kann heute jeder die Milchstraße fotografieren. Denn sie ist eines der wohl am leichtesten und zugleich eindrucksvollsten Motive im Universum. Wie sich dabei die besten Ergebnisse erzielen lassen, wollen wir uns nun genau ansehen.

milchstrasse fotografieren komposition
Unglaublich, dass man solche Bilder der Milchstrasse fotografieren kann.

Natürlich können wir nicht die ganze Galaxie fotografieren, da wir in ihr leben; der berühmte weiße Lichtstreifen, der den Nachthimmel so stark dominiert, ist eigentlich das Licht von Milliarden Sternen, deren Licht aus unserer Perspektive betrachtet verschmilzt und nur gelegentlich von Staub- und Gaswolken verdunkelt wird. Was wir also wirklich sehen, ist eine kleine Seitenansicht der Scheibe dieser Galaxie.

So kannst du selbst ein Stück Milchstraße fotografieren

1 Finde einen wirklich dunklen Ort

Einfach nur zu warten bis es Nacht wird reicht nicht aus. Allein um die Milchstraße sehen zu können, ist ein dunkler Himmel ohne Lichtverschmutzung die erste und wichtigste Bedingung. Nur mit wenig Umgebungslicht kannst du eine klare Milchstraße fotografieren.

Stell dich darauf ein, ein ganzes Stück fahren zu müssen. Entferne dich so weit wie möglich von bewohnten Gebieten. Denn sonst riskierst du, dass das Stadtlicht dein Bild ruiniert. Der Mond kann eine ähnliche Wirkung haben und bei Vollmond deine Bilder sogar total verblassen lassen. Versuch nach Möglichkeit, die Bilder in einer mondlosen Nacht aufzunehmen.

Wie auch bei der Nachtfotografie oder Sternenfotografie kannst du diese Karte nutzen, um einen geeigneten Platz zum Fotografieren der Milchstraße zu finden:

Milchstrasse fotografieren dunkle ort map
Karte der Lichtverschmutzung.

2 Milchstraße fotografieren Apps

Neben den 7 Fotografie Apps die jeder Fotograf haben sollte gibt es einige, welche dich beim Milchstraße fotografieren besonders gut unterstützen. Die drei Milchstraße Apps die ich immer wieder gerne benutze, stelle ich dir hier kurz vor:

Starwalk

Die Starwalk App eignet sich als Hilfsmittel für die Milchstraße Fotografie, da sie dir immer tagesaktuelle Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang anzeigt. Dazu kommen Sternenkonstellationen, und du kannst mittels GPS den optimalen Shooting Zeitpunkt für deinen Zielort finden. Diverse 3D Bilder und der „Star Spotter“, mit welchem du in Echtzeit die Bewegung der Milchstraße nachverfolgen kannst, machen die App zu einem Must-Have!

Unbekannte App
Unbekannte App
Entwickler: Vito Technology
Preis: Kostenlos
‎Star Walk - Sternen App
‎Star Walk - Sternen App
Entwickler: Vito Technology Inc.
Preis: Kostenlos+
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
  • ‎Star Walk - Sternen App Screenshot
Photopills

Eine weitere App zum Milchstraße fotografieren ist Photopills. Diese App ist eigentlich die Universal-App für Landschaftsfotografen, bietet aber ein paar echt tolle Features die beim Milchstraße fotografieren unverzichtbar sind. Die beste Funktion ist wohl der NACHT-AR (Nacht- Augmented- Reality) Modus. Wenn du die Kamera an deinem Handy einschaltest, legt die App eine Milchstraßenmaske über das Live-Bild. Natürlich kannst du mit Angaben von GPS und einem Neigungsmesser einen bestimmten Zeipunkt und Ort wählen und so  etwas vorausschauen um dein Shooting besser zu planen. Leider haben wir aber keine Version für Android gefunden.

‎PhotoPills
‎PhotoPills
Entwickler: PhotoPills S.L.
Preis: 12,99 €
  • ‎PhotoPills Screenshot
  • ‎PhotoPills Screenshot
  • ‎PhotoPills Screenshot
  • ‎PhotoPills Screenshot
  • ‎PhotoPills Screenshot
  • ‎PhotoPills Screenshot
  • ‎PhotoPills Screenshot
  • ‎PhotoPills Screenshot
  • ‎PhotoPills Screenshot
  • ‎PhotoPills Screenshot
Stellarium

Mit Stellarium kannst du einen Stern oder auch die Milchstraße innert Sekunden identifizieren. Einfach das Smartpohne richtig Himmel strecken und die App zeigt dir die Namen der Sterne an. Stellarium hat mit über 600’000 Sternen die grösste Datenbank und ist ein super Nachschlagewerk!

Stellarium Mobile Himmelskarte
Stellarium Mobile Himmelskarte
Entwickler: Noctua Software
Preis: Wird angekündigt
‎Stellarium Mobile Himmelskarte
‎Stellarium Mobile Himmelskarte
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot
  • ‎Stellarium Mobile Himmelskarte Screenshot

3 Wann ist die Milchstraße sichtbar?

Der am einfachsten mit dem bloßen Auge erkennbare Teil der Milchstraße ist nicht das ganze Jahr über sichtbar. Das gilt besonders für die nördliche Hemisphäre, wo sich das Fotografieren der Milchstraße vor allem von Februar bis September lohnt.

Dein Motiv findest du am südlichen Himmel, wo es vom Westen her aufzieht. Die Bewohner der südlichen Hemisphäre haben hier einen kleinen Vorteil, da der zentrale Teil der Milchstraße direkt über ihnen liegt. Im südlichen Deutschland und der Schweiz sind die Nächte in den Wintermonaten noch dunkler und die Nächte oft klarer. In diesem Gebieten erzielst du daher zwischen November bis Februar eventuell die besseren Resultate. Das gilt übrigens auch, wernn du Sternschnuppen wie auf dem folgenden Bild fotografieren willst. In unserem Artikel zu diesem Thema findest du alle wichtigen Infos zu Meteoritenschauer und die besten Setups für Sternschnuppenfotografie.

milchstrasse fotografieren tipps
Februar bis September sind die besten Monate, um die Milchstrasse zu sehen.

4 Digitalkamera mit hoher Lichtempfindlichkeit

Unsere Fotoausrüstung

Du fragst dich mit welcher Ausrüstung wir fotografieren? Hier findest du unser Equipment.

Ausrüstung anzeigen

Du fotografierst die Milchstraße Nachts mit sehr wenig Licht. Deshalb sollte deine Kamera mit den Bedingungen umgehen können, ohne massives Rauschen zu produzieren. Eine Vollformatkamera macht es dir einfacher, ist aber kein Muss. Wir selbst sind mittlerweile grösstenteils auf Systemkameras umgestiegen, da sich diese sehr gut für die Fotografie von Nachthimmeln eignen. Hier findest du unsere Top 10 der spiegellosen Systemkameras.

milchstrasse fotografieren objektiv zubehoer
Milchstrasse Kamera Equipment.

5 Milchstraße Objektive

Wenn du die Milchstraße fotografieren willst, solltest ein Objektiv mit einer maximalen Blendenzahl von höchstens f/2,8 benutzen. Auch mit einer Blendenzahl von f/3,5 ist vieles möglich. Allerdings sammelt die Linse dann weniger Licht und stellt somit eine größere Herausforderung dar. Denn je weniger Licht auf den Sensor fällt, desto länger musst du die Belichtungszeit wählen, damit das Bild nicht zu dunkel wird.

Zu lange Belichtungszeiten führen beim Milchstraße fotografieren wiederum schnell zu Unschärfe – mehr dazu aber später. Apropos – wann auch immer du mit unscharfen Bildern konfrontiert bist, schau dir die Technik des Focus Stacking an.

Das gleiche Prinzip greift für die Brennweite, die so weit wie möglich zu wählen ist. Obwohl du nur einen Ausschnitt der Milchstraße siehst, hat dieser bereits immense Maße. Je größer also das verwendete Objektiv, desto mehr kannst du festhalten.

Nikon-Kameras mit DX Sensor (APS-C)

Nikon AF G DX 10,5/2,8 FISHEYE Objektiv
Speziell konstruiert für digitale Nikon-Spiegelreflexkameras; 180° Bildwinkel mit DX-Format-Kameras
Nikon AF-S DX Nikkor 10-24mm 1:3,5-4,5G ED Objektiv (77 mm...
Objektiv mit 2,4-fach-Zoom und einer Brennweite von 10 bis 24 mm
Angebot
Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv für Nikon F...
Lichtstarkes Standard-Zoom-Objektiv; Bequeme Handhabung durch Innenfokussierung; Reflexe und Geisterbilder eliminierendes Design
Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II...
Durchmesser:8.4 cm; Länge:8.92 cm

Nikon Vollformat (FX Sensor)

Nikon AF-S Nikkor 14-24 mm 1:2.8G ED (inkl. CL-M3)
Professionelles Weitwinkel-Nikkor; Brennweitenbereich 14 bis 24 mm; Nanokristallvergütung verringert Phantombilder und Lichtreflexe
Angebot
Sigma 24mm F1,4 DG HSM Art Objektiv für Nikon F...
Ein lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv mit einer hervorragenden Abbildungsleistung; Hervorragende Korrektur sagittaler Koma

Sony und Canon-Kameras

Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv für Canon EF...
Lichtstarkes Standard-Zoom-Objektiv; Bequeme Handhabung durch Innenfokussierung; Reflexe und Geisterbilder eliminierendes Design
Sigma 24mm F1,4 DG HSM Art Objektiv für Canon EF...
Ein lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv mit einer hervorragenden Abbildungsleistung; Hervorragende Korrektur sagittaler Koma
Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II...
Durchmesser:8.4 cm; Länge:8.92 cm

6 Benutze ein Stativ

Das ist ein absolutes Muss. Ohne stabilen Stand nützen dir selbst die schicksten, zusätzlichen Funktionen nicht das Geringste. Wenn immer du mit einem Stativ arbeitest, gehört auch ein Fernauslöser dazu, damit das Bild beim Auslösen nicht verwackelt.

milchstrasse fotografieren belichtungszeit
Nutze der der Langzeitbelichtung immer ein Stativ.

Milchstraße fotografieren: Kamera Einstellungen

7 Benutze Live-View

Um dir einige nervtötende Versuche beim Fokussieren der Milchstraße im Dunkeln zu ersparen, benutze die Live-View-Funktion deiner Kamera. Damit kannst du den Fokus manuell auf einen hellen Stern einzustellen. Zudem kannst du auch die Entfernungsmarkierungen auf deinem Objektiv (falls vorhanden) benutzen, um eine hyperfokale Entfernung einzustellen.

8 Fange mit ISO 3200 an

Wie schon im ersten Schritt erwähnt, ist ein hoher ISO-Wert zwingend notwendig, um genug Licht für ein helles Bild der Milchstraße zu erhalten. Unter typischen Bedingungen ist ISO 3200 ein guter Anfang. Je nachdem, wie gut sich das mit den anderen Kamera-Einstellungen verträgt, kannst du den Wert dann heben oder senken.

milchstrasse fotografieren iso
Für die Milchstrasse musst du einen relativ hohen ISO Wert einstellen.

9 Lange Verschlusszeit und 500er-Regel

Wenn du die Milchstraße fotografieren willst, ist eine lange Verschlusszeit notwendig. Auf diese Weise kannst du mehr Licht einfangen und die Belichtung verbessern. Es gibt da nur ein Problem: Dem Planet ist es egal, ob du zum ersten Mal Astrofotografie betreibst. Er wird sich weiter drehen, was bei einer zu langen Verschlusszeit bedeutet, dass sich später Sternspuren auf deinen Bildern zeigen. Wenn es das ist, was du willst, sind Sternspuren nichts Schlechtes – auf Fotos von der Milchstraße sind sie allerdings eher unerwünscht. Hier gehts zu unserer Sternspuren-Anleitung.

Milchstraße Belichtungszeit berechnen

Um die Sterne als Punkte darzustellen, nutze die „500er-Regel“. Diese besagt, dass du 500 durch die Brennweite deines Objektivs teilen musst, um die optimale Belichtungszeit zu erhalten. Hast du z.B. ein 24mm-Objektiv auf einer Vollformatkamera, stellst du die Verschlusszeit auf 20 Sekunden ein (500/24 = 20,83).

Wenn du mit einer Crop-Kamera arbeitest musst du sicherstellen, dass du den Crop-Faktor (üblicherweise 1,5 bei Nikon und Sony, 1,6 bei Canon) berücksichtigst. Nehmen wir wieder an, du nutzt auch diesmal ein 24mm-Objektiv auf einer Nikon Crop-Kamera, landest du bei einer Brennweite von 36 mm (24×1,5 = 36). Die 500-Regel ergibt dann eine Verschlusszeit von 13 Sekunden (500/36 = 13,89).

Einige Fotografen plädieren für die sehr ähnliche 600-Regel statt der 500-Regel. Aber diese Frage hängt – ohne jetzt näher auf die Mathematik dahinter eingehen zu wollen – von der eigenen Wahrnehmung ab. Kurz gesagt: bleib bei der 500-Regel. Vor allem, wenn du großformatige Bilder drucken willst. Wenn du dich in dem Bereich erfahrener fühlst und etwas experimentiert hast, merkst du vielleicht, dass die „600-Regel“ für dich besser funktioniert (was für Internet-Bilder kein Problem sein sollte) und kannst dann definitiv mit dieser weiterarbeiten.

10 Benutze eine weite, offene Blende

Denk immer daran: Du musst dir so viel Licht wie möglich zu Nutze machen! Tiefenschärfe ist hier kaum ein Thema. Wenn das Bild zu unscharf wird, musst du abzublenden. Deshalb ist es so wichtig, von Anfang an ein schnelles und lichtstarkes Objektiv zu nutzen. Wenn deine Linse bei f/1.4 viel zu weich ist, kann die Umstellung auf f/2 das Motiv schärfer zeigen, ohne ernsthafte Auswirkungen auf das Licht in der Linse zu haben.

milchstrasse fotografieren blende
Mit einer offenen Blende fällt mehr Licht auf den Sensor.

11 So erreichst du eine gute Belichtung

Höchstwahrscheinlich wirst du mit der Belichtung deines ersten Bildes nicht zufrieden sein. Wenn du außerdem mit dem Fokus oder der Komposition unzufrieden bist, korrigiere zuerst diese beiden Faktoren, bevor du dich mit der Belichtung erneut auseinandersetzt.

Wenn die Belichtung nicht „richtig“ ist, muss zuerst das Problem identifiziert und von da aus ausprobiert werden. Bei zu massivem Rauschen im Bild solltest du den ISO-Wert reduzieren. Wenn das Bild überbelichtet ist, schau dich in der Umgebung um, ob irgendwo eine künstliche Lichtquelle die Ergebnisse verfälscht. Reduziere dann die Verschlusszeit, blende ab oder reduziere den ISO-Wert. Ist dein Foto unterbelichtet, kontrollier noch einmal, ob du die weiteste Aufblende benutzt, die du hast, erhöhe die Verschlusszeit (aber Vorsicht vor Sternspuren) oder erhöhe den ISO-Wert.

Milchstraße Bildgestaltung und Bearbeitung

12 Gestalte dein Bild

Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg, dein Bild zu gestalten. Aber du kannst beispielsweise ein Gefühl von Tiefe erzeugen, indem du das Foto als normales Landschaftsbild mit der Milchstraße als Hintergrund aufnimmst. Nur weil es dunkel ist heißt das nicht, dass du den Vordergrund ignorieren musst: deine Szene wird interessanter, wenn du Hügel oder Berge, Bäume, Felsformationen oder eine Person hinzufügst. Probier Verschiedenes aus. Bis du weißt, was dir gefällt. Milchstraße fotografieren heisst also oft mehr, als nur die Milchstraße selbst abzubilden.

milchstrasse fotografieren anleitung
Gestalte dein Bild, indem du z.B. mehr Tiefe darstellst.

13 Bearbeite deine Milchstraße Bilder

Diese letzte Station sieht sehr unterschiedlich aus, und es gibt – wieder – nicht den einen richtigen Weg, wie du die Bilder nachbearbeiten musst. Am leichtesten machst du es dir, wenn du die Bilder im RAW-Format schießt und schon mit der Kamera die bestmögliche Belichtung erzeugst. Eventuell solltest du das Bild schärfen oder das Rauschen verringern. Laut einiger Quellen beträgt die Farbtemperatur der Milchstraße etwa 4840°K. Wenn dir das zu gelb oder zu orange erscheint, pass den Weißabgleich an, bis du ein neutrales Farbschema hast.

Ganz sicher aber wirst du den Kontrast erhöhen müssen. Mit ihm kann ruhig grob umgegangen werden, solange du dabei keine Schattendetails einbüßt. Wenn du mit deinem Bildbearbeitungsprogramm die Farbkurven anpassen kannst, solltest du damit unbedingt etwas experimentieren. Falls du eine gute Belichtung mit der Kamera erreicht hast, solltest du nicht mehr viel am Belichtungsregler ändern müssen.

Wie du siehst, braucht es keine Unmengen an spezieller Ausrüstung für die Milchstraße Fotografie, um erfolgreich Astrofotografie zu betreiben. Zusätzlich zu deiner Leidenschaft für das Thema musst du allerdings viel Planung, Übung und Geduld investieren. Das Ergebnis wird deine Zeit und Mühen allerdings wert sein!

14 Damit kannst du länger fotografieren

Die klaren Nächte sind oft kalt und einsam. Daher ist das richtige Zubehör essentiell. Damit kannst du nicht besser fotografieren, aber länger. Handschuhe zum Beispiel. Hätte ich mir diese doch früher gekauft…

pixolum Autor und Fotograf pixolum
Über den Autor

Patrick ist der Gründer von pixolum und versorgt dich seit 2012 mit spannendem Fotografie-Stoff. Neben seiner Leidenschaft für Kameras & Design unterstützt er kreative Köpfe beim Aufbau ihres Business. Er trinkt jeden Tag 7 Kaffees aus der pixolum Tasse, ist absoluter SEO Nerd und beginnt mehr, als er zu Ende bringen kann.

19 Gedanken und Fragen

  1. Daryoush

    Sigma 20mm 1,4
    Fantastische Linse

    Antworten
  2. Silas

    Toller Beitrag, nur bei der 500er Regel muss es genau anders herum sein, 500 durch Brennweite des Objektivs, die Rechnung stimmt aber.

    Antworten
    1. pixolum

      Vielen Dank für den Hinweis Silas, wir haben das soeben korrigiert!

      Antworten
  3. Peter

    Auch für die Milchstrassenfotografie zu empfehlen:
    Tokina 11-16mm f/2.8.

    Probiert mal als Vordergrund einen Baum von unten mit einem Rotlicht angestrahlt (z.B der Astrokopflampe). Bringt einen tollen Effekt.

    Antworten
  4. Sonyy

    Samyang 12mm 2.0f top linse ?

    Antworten
  5. Klaus

    mit interesse habe ich den bericht und die tipps gelesen und bin voll dabei. nur was ich überhaupt noch nicht weiß, zu welcher uhrzeit werden die fotos am besten? finster ist klar, aber am abend gleich nach dem dunkel werden, oder mitten in der nacht, oder in den morgenstunden???

    Antworten
    1. Pgang

      Ich denke gegen 24:00 Uhr hast Du sehr gute Karten

      Antworten
      1. Jollo

        Zur zeit sieht man die milchstrasse um etwa 3:00-5.15 bezw. das zentrum der milchstrasse! und das ändert sich von monat zu monat…gibt gute apps dafür

        Antworten
        1. Klaus

          danke Jollo, danke für den Tipp mit den Apps – ein paar habe ich schon probiert, aber ganz drauf bin ich noch nicht gekommen. Welche Apps verwendest du?
          lg

          Antworten
    2. Max

      Um irgendwelche Sterne zu Fotografieren solltest du frühstens nach Ende der Astronomischen Dämmerung raus gehen, die Zeit ändert sich täglich. Das geht im Internet (zb. timeanddate) oder per App.
      Möchtest du wirklich die Milchstraße erwischen wird es etwas komplizierter, da diese sich ebenso wie Sonne und Mond, in der Nacht über den Himmel bewegt. Die Milchstraße selbst siehst du glaube ich immer irgendwo (mag falsch sein) aber das helle Zentrum ist nur begrenzt sichtbar. Apps wie z.b. PhotoPills sind da extrem hilfreich.

      Antworten
    3. Czz

      Übrigens: alle Sterne die wir mit blosem Auge mit Ausnahme der Andromedagalaxie/nebel sehen können liegen in der Milchstraße 🙂

      Antworten
  6. Steven

    Toller Beitrag !!

    Was ich aber leider nicht gefunden habe, wie sieht es mit den Weißabgleich aus ? Was muss ich da einstellen ? Gleiches gilt ja für Sterne ?!

    Danke schon mal 😉

    Antworten
    1. pixolum

      Hi Steven

      Im Beitrag haben wir erwähnt, dass die Milchstrasse ca. eine Farbtemperatur von 4840 Kelvin hat. Du kannst den Weissabgleich also entweder manuell auf diese Temperatur einstellen, oder du wählst eine Voreinstellung. Gemäss der Tabelle in unserem Artikel zum Weißabgleich solltest du es mit „Leuchtstoff / Fluoriszierende Lampen“ versuchen. Wenn du mit RAW fotografierst, kannst du den Weissabgleich ja aber in der Enwicklung bestens einstellen.

      Liebe Grüsse,
      Patrick

      Antworten
  7. walter

    interessanter Bericht….

    Frage, verwendet Ihr für die Nachtaufnahmen einen „Clear-Night-Filter“ ???
    Weil etwas Lichtverschmutzung ist ja immer da.
    Der Clear-Night-Filter, soll Licht von den Natriumdampflampen und Quecksilberdampflampe
    raus filtern. Ich frag mich ob sich ein Kauf lohnt.

    gruss walter

    Antworten
    1. pixolum

      Hallo Walter
      Clear-Night-Filter sind eine gute Variante, wenn deine Bilder einen gelblichen oder orangen Farbstich haben. Ich denke nicht, dass sie generell gegen eine zu helle Umgebung helfen. Aus diesem Grund setzen wir keine Clear Night Filter ein. Ein Versuch wäre es vielleicht mal wert – wir wären gespannt auf einen Bericht, falls du es mal probieren solltest. Ein Work-Around für Gelb/Blau-Stiche: Fotografiere in RAW und entwickle das Bild mehrmals mit verschiedenen Farbtemperaturen (Weissablgeich). Überlagere dann die Bilder und erstelle eins daraus. Etwas umständlich, hilft aber gegen Farbstiche.

      Antworten
  8. David

    Hallo zusammen, Ihr schein ja alle sehr viele Erfahrungen gemacht zu haben. Auch ich inspiriere mich extrem für die Astronomie! Ich selbst habe auch noch ein Skywatcher Teleskop 130/650mm der sich per GoTo steuern lässt. Dazu habe ich dann auch noch einen Adapter für meine Canon und dem Teleskop.
    Auf jedenfall habe ich mir gerade eben ein Samyang Objektiv 14mm/f 2.8 gekauft für die Milchstrasse.
    Meine Frage nun: Ich habe ausgerechnet, dass ich ca. 20 Sek. belichten muss. Einen Fernauslöser mit Interwall habe ich auch. Aber wie viele Fotos soll ich den Schiessen mit dieser Belichtungszeit damit ich ein deutlich klares Bild wie hier im Bericht hinkriege?
    Ein Deepsky Stacker und das Lightroom Programm habe ich auch, dann zum bearbeiten.

    Also reichen vielleicht 200 Bilder? Und brauche ich dann auch noch Dark und Flatframes zu machen?

    Vielen Dank!!

    Antworten
  9. Niklaus von Rotz

    Das sind seht interessante und lehreiche Informationen…Grossen Dank.

    Habe noch eine Frage: Ich möchte eine gebogene Milchstrasse fotografieren. Brauche ich da ein spezielles Equipment:

    Herzlichen Dank

    Antworten
    1. pixolum

      Hi Niklaus

      So viel ich weiß, ist die Milchstraße an den Enden auf natürliche Weise bereits etwas verbogen. Möchtest du den Effekt verstärken? Spezielles Equipment wäre mir dafür nicht bekannt, ich würde das auf jeden Fall in der Nachbearbeitung machen. Allenfalls könntest du die Milchstraße aus verschiedenen Winkeln fotografieren und das Bild dann irgendwie zusammenfügen. Habe das aber ehrlich gesagt auch noch nie versucht.

      LG,
      Pat

      Antworten
  10. Jürgen Sonnemeyer

    Zu 5: Weite Brennweite? Großes Objektiv? Geeignet ist ein Weitwinkelobjhektiv, also eine kleine Brennweite.

    Antworten

Hinterlasse deine Meinung und Fragen

 

Magst du diesen Beitrag?